INHALTSVORSCHAU
Die Funktion der Veranstaltungsleitung wird in § 38 der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) ausdrücklich benannt. Sie ist dann gefordert, wenn der Betreiber seine Aufgaben nicht persönlich wahrnehmen kann. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich die Position des Veranstaltungsleiters aber auch über diesen Geltungsbereich hinaus immer mehr durchsetzt. Als Veranstaltungsleitung sind Sie für den geordneten Ablauf und die Einhaltung der Verkehrssicherungs- und Organisationspflichten verantwortlich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Koordination der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit der beteiligten Gewerke. In diesem Intensivseminar erlernen Sie die rechtlichen Grundlagen des Veranstaltungsleiters mit allen Anforderungen, Rechten und Pflichten, die Sie erfüllen müssen. Damit Sie sowohl im Regelbetrieb als auch in Notfällen die richtigen Maßnahmen einleiten können, zeigen wir Ihnen, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen erstellen und durchführen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen und Abläufe entsprechend koordinieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung liegt darin Vorschriften und Vorgaben aus Sicherheitskonzepten in der Veranstaltungspraxis umzusetzen sowie Sicherheitslösungen zum Wohl der Besucher anzuwenden.
Inhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen
Verkehrssicherungs- und Organisationspflichten
Anwendbarkeit und Schutzziele der VStättVO – die VStättVO als Erkenntnisquelle
Anforderungen der §§ 38, 39, 40, 43 MVStättVO an die Bildung einer Sicherheitsorganisation und den Einsatz von ausreichend qualifiziertem Personal
Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Entscheidern
Delegation, schriftliche Bestellung und Festlegung von Verantwortungsbereichen und Befugnissen
Grundlagen der Zusammenarbeit – Kooperation mit Behörden
Grundzüge der Notfallplanung, Risikoanalyse und Entscheidungsstrategien
Erarbeitung von Handlungshilfen
Grundlegende Arbeitsschutzvorschriften für Veranstaltungen (DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 17/18, DGUV Informationen 215-310 bis 215-316)
Gruppenübung: umfangreiche Gruppenarbeit anhand von Szenarien
Abschlussprüfung
Elektrotechnik Seminar – Für den sicheren Umgang mit Elektrotechnik
Elektrotechnik
Beim Umgang mit elektrischen Anlagen steht die Sicherheit an erster Stelle. Eine gute Weiterbildung für alle Mitarbeiter im Bereich Elektrotechnik ist unerlässlich, um Unfälle mit elektrischem Strom zu verhindern. So soll z. B. die Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 Gefährdungen bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen und Maschinen und auch bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen und Betriebsmittel vorbeugen.
Mit einem Elektrotechnik Seminar der TÜV SÜD Akademie aus dem großen Spektrum an themenspezifischen Weiterbildungen für Elektrofachkräfte sowie für elektrotechnische Laien gewinnen Sie an Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Anlagen. Je nach Kenntnisstand, Ausbildung und Aufgabengebiet bietet die TÜV SÜD Akademie auch unterschiedliche DGUV V3 Schulungen an.
Wir halten Sie auf dem neuesten Stand – unsere Elektrotechnik Seminare vermitteln Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um sicheres Arbeiten für sich und andere zu gewährleisten. Finden Sie jetzt aus unserer großen Auswahl Ihr Elektrotechnik Seminar.
Kurs: Grundlagen und Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Beschreibung:
Schwere Unfälle bei Veranstaltungen schrecken immer wieder auf. Deshalb werden an die Verantwortlichen hohe Anforderungen gestellt, so z. B. die Kenntnis von über 100 Regelwerken und deren Umsetzung. Oft ist die Erstellung eines Sicherheitskonzepts und diverser Pläne erforderlich, um Risiken zu minimieren und den Anforderungen des Gesetzgebers gerecht zu werden. Kompetente Koordinatoren sind ein wichtiger Bestandteil einer sicheren Veranstaltung. Dies machen einige Bundesländer bereits deutlich, indem sie in entsprechenden Leitfäden Personen fordern, welche die Beteiligten einer Sicherheitsplanung koordinieren – sei es seitens der Behörde oder des Veranstalters.
In diesem Seminar lernen Sie, einschlägige Regelwerke auf Veranstaltungen anzuwenden. Die erfahrenen Referenten zeigen Ihnen die Notwendigkeit und die möglichen Inhalte eines Sicherheitskonzepts. Sie erfahren, wie Sie diese in die Veranstaltungspraxis umsetzen und innovative Sicherheitslösungen zum Wohl der Besucher einsetzen. Für eine ganzheitliche Sicherheitsbewertung erwerben Sie Kenntnisse zu Sicherheitsmaterialien und benötigtem Fachpersonal. Viele Beispiele geben Ihnen Einblick in die Details der Planung und Koordination. Außerdem lernen Sie wesentliche Bestandteile für die Abnahme von Ständen und Bauten kennen.
Inhalte
- Grundlagen, einschlägige Gesetzgebung
- Begriffe und Definitionen
- Verkehrssicherungspflichten
- Aufgaben und Haftung eines Planungskoordinators
- Rechtsgrundlagen für das Sicherheitskonzept
- Sicherheitskonzept: Inhalte, Herangehensweise, Umfang
- Versammlungsstätten und Fliegende Bauten
- Konzeption, Planung und sichere Durchführung von Veranstaltungen
- Notwendige Bewertungen und Berechnungen
- Personendichte – rechtliche Grundlagen und Praxisversuche
- Technische Hilfsmittel (Planung, Konzeption, Betrieb)
- Rechtlich geforderte und praxisgerechte Sicherheitsmaterialien
- Sicherheitskommunikation, Besucherorientierung
- Wettereinflüsse, v. a. bei Freiluftveranstaltungen
- Spezielle Anforderungen: Stadtfeste und Märkte, Großveranstaltungen
- Sicherheitsorganisation und benötigte Qualifikationen
- Umgang mit fliegenden Bauten (Zelte, Bühnen, Ständen)
- Kontrolle der Betriebsabläufe
Dauer
6 Tage
Teilnehmerkreis
- Behördenvertreter
- Führungskräfte bei Versammlungsstätten
- Veranstalter und Betreiber
- Feuerwehren, Polizei- und Rettungsdienstkräfte
- Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste
- Verantwortliche für Veranstaltungstechnik
- Veranstaltungskaufleute und Eventmanager
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte
- Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie